Was ist «Räuchern»?
Beim Räuchern werden Kräuter und Harze auf einem Stövchen, einem Siebchen oder direkt auf einer Kohle verbrannt. Mit dem Feuer wird aus der Pflanze ihr Wirkstoff herausgelöst und gelangt direkt über unsere Schleimhäute und unseren Geruchssinn in unser Gehirn. Dort nehmen wir die Düfte wahr und verarbeiten sie. Die Düfte wirken aber nicht nur über unsere Schleimhäute und unser Gehirn, sondern auch über unsere Aura und auch sogar über unsere Haut! Auch unsere Haut verfügt über Geruchsszellen, welche die Botenstoffe der Kräuter aufnehmen.
Bei der Räucherung kann auf verschiedene Themen geräuchert werden. Jede Pflanze hat ihre Wirkung auf unseren Körper und unsere Seele. Dies kann beschützend sein, anregend, desinfizierend, die Wirkungen sind sehr vielschichtig. Jeder spricht auch auf etwas anderes besser an oder mag bestimmte Gerüche mehr oder weniger. Wir wählen oft auch die Pflanze, die wir gerade am meisten brauchen oder die uns am besten wohl tut.
Ursprung des Räucherns
Das Räuchern ist eine sehr alte Tradition, die in der Menschheit Jahrtausende zurückgeht. Sogar die Kelten wussten schon von der heilsamen Wirkung der Räucherung. Diese Tradition hat sich in vielen Kulturen fortgesetzt, wurde jedoch in unserer westlichen Welt etwas vergessen gegangen. Der heutige Trend nach Gesundheit und auch dem Wunsch nach natürlichem Wohlbefinden lässt alte Traditionen wie das Räuchern wieder aufleben. Die wohl bekannteste Zeit zum Räuchern sind die sogenannten «Rauhnächte» zwischen Weihnachten und Neujahr, in denen man das alte Jahr und auch alte Energien, Energiestaus, böse Geistwesen, etc. verabschiedet und sich energetisch auf das neue Jahr vorbereitet und es mit neuer Energie willkommen heisst.
Kursinhalt
Am Kurs wird Grundwissen zu den wichtigsten heimischen Kräutern vermittelt, es wird ein Einblick in die Pflanzenwelt und die Wirkung einzelner heimischer Kräuter gegeben. Die Kursteilnehmer erfahren etwas über den besten Zeitpunkt des Sammelns. Wir räuchern gemeinsam mit verschiedenen Kräutern und auf verschiedene Weisen. Zum Schluss stellen wir noch eine eigene Kräutermischung, ein Räucherbündel, einen Tee oder eine Salbe her. Der genaue Kursinhalt richtet sich auch nach der Saison und danach, welche Kräuter zur Verfügung stehen.